Reiseberichte

Das Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, im Alten Schloss hat eine Ausstellung mit dem Thema „BERAUSCHEND 10.000 Jahre Bier und Wein“ vorbereitet, die wir uns gern zusammen mit Mario Becker ansehen wollten.
Die Bedeutung von Bier und Wein für eine Gesellschaft ist kein Phänomen der Gegenwart. Die…

Weiterlesen

Unser Flieger landete pünktlich in Athen und wir waren gespannt, was sich in der Zwischenzeit, während unserer langen Abwesenheit, ereignet hat, was restauriert wurde. Am nächsten Tag machten wir uns auf, um den Göttern Griechenlands einen Besuch abzustatten:

Vier Tempel auf einem Felsen, der…

Weiterlesen

Eine Tour auf die Insel mit der Fähre von Calais nach Dover um die antiken Sammlungen und Museen in London, das British Museum und in Oxford das Ashmolean Museum anzusehen, den Thermenkomplex des römischen Bath und Stonehenge ebenfalls zu besuchen.

 

Die Zoll- und Passformalitäten in Calais und…

Weiterlesen

Wir starteten unsere Reise in Frankfurt und gelangten über Mainz, Bingen, Kaiserslautern in die Nähe von Metz zu unserer ersten Besichtigung eines Obstgartens der Sinne in LAQUENEXY. Buchensträucher als Labyrinth angepflanzt, wohltuende Schatten von Kletterpflanzen aus Rosen, Klematis und Blauregen…

Weiterlesen

AUGUSTA  TREVERORUM   wahrscheinlich 16 v. Chr. gegründet. Nachgewiesen durch dendrochronologische Untersuchungen von der in der Mosel aufgefundenen Holzpfeilerbrücke. Trier (französisch) Tréves, luxemburgisch Tréier, lateinisch Augusta Treverorum war eine römische Gründung. Unter Kaiser Claudius…

Weiterlesen

Ausstellung „Roms fließenden Grenzen“

Am 14. Mai stand die Tagestour nach Bonn an – Ziel war vor allem die Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn – hier ging es um den

Limes am Mittel- und Niederrhein, der jüngst mit in das Programm der UNESCO-Welterbestätten genommen wurde.

Die…

Weiterlesen

Nach glücklicher Landung in Neapel und check-in in unserem Hotel begannen wir, zusammen mit Mario Becker und Pietro Melziade, am nächsten Tag die UNESCO-Weltkulturerbestätte Paestum mit ihren drei dorischen Tempeln zu besuchen. Gegründet wurde die Stadt unter dem Namen Poseidonia  um 600 v. Chr. Die…

Weiterlesen

Von Frankfurt Uni-Bibliothek auf der A 3  Richtung Aschaffenburg, Abfahrt Hauptbahnhof, weiter der Beschilderung Pompejanumstraße folgend, trafen wir das  POMPEJANUM , oberhalb des Hochufers des Mains.

Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa und sollte als Anschauungsobjekt den…

Weiterlesen

Nach pünktlicher Landung fuhren wir mit einem offenen Doppeldeckerbus um einen großzügigen Eindruck von Roms Zentrum zu bekommen.

ROMA  AETERNA  -  Rom die Ewige Stadt.

Am nächsten Tag stand die Villa Borghese auf dem Plan. Schon im 17. Jh. war hier die Kollektion der Borghese, „die Königin der…

Weiterlesen

Mit dem Bus ging es von Frankfurt über Düsseldorf, Richtung Münster nach Haltern an der Lippe gelegen, einem Nebenfluss des Rhein. Die Römer zogen immer wieder, von Westen kommend, in diese Ebene und bauten Militärlager Anfang des 1. Jh. n. Chr. unter Kaiser Augustus um Germanien zu einer römischen…

Weiterlesen

Wir reisten unter dem Motto „Vorgeschichte und Antike“ zuerst nach Halle und starteten dort die Führung im Museum für Vor- und Frühgeschichte zur Nebra-Scheibe, zu den Funden der Schnurkeramik-Kultur, der Glockenbecher-Kultur und deren Verschmelzung zur Aunjetitzer-Kultur. (Ein ausführlicher Bericht…

Weiterlesen

Nachdem alle Tests wegen Covid 19 und Selbsterklärungen für die Einreise nach Italien abgegeben waren, durften wir ins Flugzeug einsteigen und die Reise in die Antike und Renaissance, auf die wir uns so sehr gefreut hatten, antreten.

 

Wir trafen uns zum kleinen Rundgang und erkundeten mit Herrn…

Weiterlesen

Wir besuchten die Landesausstellung in Halle/ Saale mit zahlreichen vor- und frühgeschichtlichen Stätten in Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Zunächst die Himmelsscheibe von Nebra in Halle:

„Die Himmelsscheibe, soviel sei verraten, ist das Produkt einer globalisierten Welt, deren Verbindungen von…

Weiterlesen

Auf dieser Exkursion führte uns Mario Becker, trotz aller Widrigkeiten, ich denke dabei an die neuerlich aufgetretene Corona Virus-Erkrankung und die fortwährend  bestehende Gefahr eines kriegerischen Ereignisses,   hier   nach     

I S R A E L ,  wofür wir ihm recht herzlich danken möchten.   

Un…

Weiterlesen

ROMA AETERNA   -   die Ewige Stadt,

„Außer Rom ist fast nichts Schönes in der Welt“  (Johann Joachim Winckelmann 1756)

ROM – Nabel der Welt, Ewige Stadt.

Unabhängig von all den Metamorphosen, die die Ewige Stadt durchlebt hat, ist ihr eine unermessliche Vielfalt an Kunstschätzen erhalten…

Weiterlesen

„Zypern, wo die Götter Urlaub machen“, so beginnen manche Reiseführer.

Den antiken Griechen galt Zypern als Insel der Aphrodite. Sie ist die drittgrößte Mittelmeerinsel nach Sizilien und Sardinien und ist seit 1974 de facto geteilt. Der Süden wird von der Republik Zypern beherrscht, der Norden…

Weiterlesen

Das leuchtende, vom Umweltschmutz der langen Jahre behaftete Parthenon in ATHEN, grüßt herab auf uns Besucher und heißt uns willkommen auf ihrer Akropolis. Der durch die Architekten Iktinos und Kallikrates zwischen 448-432 v. Chr. erbaute Haupttempel für die jungfräuliche Athena Parthenos, deren 12…

Weiterlesen

Die wohl schönste Prunkfassade, die es auf dieser Exkursion zu sehen und zu bewundern gab, hat uns Mario Becker gleich zu Beginn vorgestellt:

Es ist die CELSUS-BIBLIOTHEK aus dem Jahr  um 117 n. Chr. Ihren Namen erhielt sie von Tiberius Julius Celsus Polemaeous, der zwischen 105 und 107 n. Chr. in

Weiterlesen

Unsere Exkursion, geführt von Mario Becker und Sidan, ging ins Haschemitische Königreich, JORDANIEN, mit der Millionen zählenden Hauptstadt  AMMAN. Wir stiegen hinauf zur Zitadelle. Sie steht für das alte „Rabbath Ammon“, der Name während der Eisenzeit von 1.200 – 539 vor Chr. Zwischen 539 v. Chr. –…

Weiterlesen

Gleich wenige Stunden nach unserer Landung in Rom stiegen wir voll ein in die Antike. Mario Becker führte uns in den Palazzo Massimo alle Terme und stellte uns die dortigen Highlights vor:

Vier Silberbecher, einer größer als der andere, fanden alle Platz im größten Becher mit der Gravur des…

Weiterlesen

Wir starteten mit unserem Bus an der Uni Bibliothek in Frankfurt in nördlicher Richtung. Die Tour ging über Duisburg, Moers, A 57 Ausfahrt Sonsbeck/ Xanten und erreichte nach einigen Kilometern Landstraße das geschichtsträchtige XANTEN, was unter den Römern COLONIA ULPIA TRAIANA  genannt wurde. Wir…

Weiterlesen

Wir waren pünktlich gelandet und Herr Becker brachte uns sogleich ins Ausgrabungsgelände der antiken Stadt  OSTIA, der ursprünglich wichtigsten Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise auch dessen ersten Kolonie. Im Jahre 266 v. Chr. entwickelte sich die Stadt zu einem Flottenstützpunkt im…

Weiterlesen

Start Autobahn A 5 Frankfurt – Basel, über Aschaffenburg, Würzburg bis WEISSENBURG.

Das Römische Weißenburg gehört zum Obergermanisch-Raetischen Limes. Die Römer errichten das Kastell Biriciana, einen wichtigen Militärstützpunkt um das Jahr 90, zuerst ein Holz-Erde-Kastell und um die Mitte des 2.…

Weiterlesen

Woher kommt der Name „Kreta“ ?
Wie vieles im Mittelmeerraum hat es mythologischen Hintergrund: Zeuss – wie so oft – verliebte sich in das Mädchen, als er sie mit ihren Gefährtinnen am Meer spielen sah. Er nahm die Gestalt eines schönen weißen Stier an und trabte zu den Mädchen, legte sich nieder und…

Weiterlesen

Die Ausstellung, die wir im Gropius Bau besuchten, umfasst über 2000 Objekte von 60 Leihgebern aus 16 Bundesländern. Sie zeigt herausragende Neufunde der vergangenen 20 Jahre. Es ist Archäologie in Räumen, die der Geschichte abgetrotzt wurde. Dabei sind wunderbare Exponate von der Steinzeit bis ins…

Weiterlesen

Flug Frankfurt-Neapel. Unser Städteerklärer Pietro begrüßte uns und zeigte die antike und historische Zone NEAPELS: Den Duomo San Gennaro mitreicher Innendekorationund dem sogenannten „Blutwunder“; die Galleria Umberto I, eine Einkaufspassage mit einer großen Glaskuppel aus dem 19. Jh.; die Piazza…

Weiterlesen

Wir starteten unsere Tour im Baskenland. Von Bilbao ging es in östlicher Richtung nach Hondarribia. Während der zweistündigen Busfahrt erzählte uns Frau Susanne Dittrich über Land, Wirtschaft und Leute des Baskenlandes. In Hondarribia lernten wir ein ausgezeichnetes Parador kennen und am Abend…

Weiterlesen

„Anderer Orten muss man das Bedeutende suchen, hier in Rom werden wir davon überdrängt und überfüllt. Man müsste mit tausend Griffeln schreiben, was soll hier eine Feder! Und dann ist man abends müde vom Schauen und Staunen.“
So schrieb J.W.v.Goethe in seiner Italien Reise 1. Teil am 7. Nov. 1786.

Weiterlesen

Wir starteten mit unserem Bus an der Uni Bibliothek in Frankfurt in nördlicher Richtung. Die Tour ging über Duisburg, Moers, A 57 Ausfahrt Sonsbeck/ Xanten und erreichte nach einigen Kilometern Landstraße das geschichtsträchtige XANTEN, was unter den Römern COLONIA ULPIA TRAIANA  genannt wurde. Wir…

Weiterlesen

Man flüsterte uns zu, dass der ehemals herrliche Marmortempel der jungfräulichen Athena (Parthenos) auf der Akropolis von Athen auf der 70 m langen Seite, die mit 17 dorischen Säulen aus pentelischem Marmor bestanden ist, wieder in voller Pracht erscheint. Gleich einem kleinen „Panathenäenzuges“…

Weiterlesen

Wir starteten vor der Unibibliothek und fuhren mit Herrn Mario Becker, Althistoriker und Archäologe, in Richtung Italien über Aosta, unserer Zwischenübernachtung, nach CERVETERI, 42 km westlich von Rom, an der Küste entlang. Die Stadt wurde von den Etruskern gegründet und hieß in der Antike Caere.

Weiterlesen

Mit 25707 km² ist Sizilien die größte Mittelmeerinsel, auf der über 5 Millionen Menschen leben. In der Hauptstadt Palermo leben ca. 650000 Einwohnern, die nächstgrößte Stadt ist Catania. Der höchste Berg der Insel ist der Ätna mit 3330 Metern, der längste Fluss der Salso mit 144 Kilometern.

Sizilie…

Weiterlesen

In einem Mythos des zyprischen Sagenkreises wird berichtet, dass die große Göttin Aphrodite (Venus) einen jugendlichen Liebhaber - Adonis – hatte, der nach ihrer Umarmung – wie die Vegetation – stirbt und später wieder zum Leben zurückkehrt. Aus dem Blut des Adonis wuchs neues Leben, eine Rose, das…

Weiterlesen

„Wien, Wien nur du allein, sollst stets die Stadt meiner Träume sein. Mein Herz und mein Sinn schwärmt stets nur für Wien, für Wien wie es weint, wie es lacht … “

Peter Alexander, Fritz Wunderlich und viele andere Interpreten haben Wien besungen, die größte Stadt Österreichs mit 1,9 Millionen…

Weiterlesen

Die erste Türkei-Exkursion führte vor knapp 3 Jahren zu einer klassischen Route entlang der türkischen Ägäisküste. Landung in Izmir – Pergamon – Troja – Sardes – Ephesos – Priene – Milet – Didyma – eine phantastische Tour und die erste mit unserem Türkei-Spezialisten Ismail Sana, der kenntnisreich…

Weiterlesen

Planmäßig landeten unsere Flugzeuge in Istanbul und weiter in Trabzon. Unsere Studienreise unter Führung des Archäologen und Althistorikers, Herrn Mario Becker und Herrn Ismail Sana konnte beginnen.

TRABZON, eine moderne Hafenstadt, liegt am Schwarzen Meer. Wir besichtigten die Hagia Sophia, ein…

Weiterlesen

Wir starteten vor der Unibibliothek und fuhren mit Herrn Mario Becker, Althistoriker und Archäologe, in Richtung Italien über Aosta, unserer Zwischenübernachtung, nach CERVETERI, 42 km westlich von Rom, an der Küste entlang. Die Stadt wurde von den Etruskern gegründet und hieß in der Antike Caere.

Weiterlesen

Erneut ist TRIER (lat. augusta treverorum) „Veranstaltungsort einer Großausstellung, die in drei Museen der Stadt veranstaltet wird und sich mit einem der umstrittensten Kaiser Roms beschäftigt: NERO“

Der Kaiser, seine Regierungszeit betrug 14 Jahre von 54 – 68 n. Chr., wird heute vor allem mit…

Weiterlesen

Pünktlich um 9 Uhr fuhren wir, zusammen mit Mario Becker, Archäologe und Althistoriker, nach Trier, der Stadt, die durch die Römerbauten wie die PORTA NIGRA, die RÖMERBÜCKE, die KAISER- und BARBARA THERMEN, THERMEN AM VIEHMARKT und die BASILIKA  bekannt ist. Das Rheinische Landesmuseum Trier hat uns…

Weiterlesen

Sizilien, die größte Insel des Mittelmeeres, wird auch poetisch „Trinakria“, die Dreieckige genannt. Mit dem Namen Sizilien verbindet man Begriffe wie Griechische Tempel in dorischem Baustil, römische Villen, z. B.  die Villa Romana del Casale/ Piazza Armerina mit ihren herrlichen Mosaiken, das…

Weiterlesen

Wir landeten, nach einem guten Flug, zusammen mit Mario Becker, Archäologe und Althistoriker, pünktlich in BUKAREST, der Hauptstadt von Rumänien mit knapp 2 Mio. Einwohnern. Mit einem Folkloreabend und Gerichten einheimischer Küche wurden wir begrüßt. Eine Stadtrundfahrt vermittelte uns den…

Weiterlesen

CCAA diese Abbreviatur wie sie die Römer auch bei anderen Gelegenheiten gern benutzt haben – steht für COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIS - der „Kolonie der Agrippina“.

Agrippina wurde hier im Jahr 15 n. Chr. geboren und daher gab ihr dritter Gemahl, Kaiser Claudius, während seiner Regierungszeit,…

Weiterlesen

"Zwei Becken, eins das andere übersteigend
aus einem alten runden Marmorrand,
und aus dem oberen Wasser leis sich neigend
zum Wasser, welches unten wartend stand,
dem leise redenden entgegenschweigend
und heimlich, gleichsam in der hohlen Hand,
ihm Himmel hinter Grün und Dunkel zeigend
wie einen…

Weiterlesen

ROMA AETERNA - die Ewige Stadt, „Zentrum der abendländischen Christenheit, Nabel der Welt, so oder ähnlich lauten die Beinamen, mit denen man die Einzigartigkeit der Hauptstadt Italiens zu umschreiben versucht“.

Johann Joachim Winckelmann schrieb 1756 über Rom: „Außer Rom ist fast nichts Schönes in…

Weiterlesen

Dem Gründungsmythos Roms folgend, der besagt: „ 753 Rom schlüpft aus dem Ei“, besuchten wir, nach einem pünktlichen Flug, mit Herrn Mario Becker, Archäologe und Althistoriker, das Museo Etrusco in der Villa Giulia, Piazzale di Villa Giulia, in der Nähe der Via Flaminia. Die Villa wurde für Papst…

Weiterlesen

„Saget, Steine, mir an, o sprecht, ihr hohen Paläste!
Straßen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht?
Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern,
Ewige Roma […] “ 
So hat der verliebte Goethe 1795 seine  „Römische Elegien“ niedergeschrieben.

Wir wollen auf unserem Rundgang durch das…

Weiterlesen

Wir starteten in Frankfurt, an der Uni-Bibliothek mit dem Ziel REGENSBURG

REGENSBURG lat. Castra Regina ist eine Großstadt in Ostbayern und Hauptstadt des Bezirks Oberpfalz. Seit 2006 gehört die Altstadt zum UNESCO Welterbe und zählt zu den ältesten  südlichen Handelsstädten Deutschlands. Im 6.…

Weiterlesen

Wir landeten nach unserem Flug von Frankfurt am Main auf RHODOS, der größten Insel im Dodekanes und der viertgrößten Griechenlands, bei strahlendem Sonnenschein, der dem Gott Helios zu verdanken ist. Zusammen mit Mario Becker, Archäologe und Althistoriker und Herrn Andreas begannen wir unseren…

Weiterlesen

 „Die linden Lüfte sind erwacht …“  im Alten Schloss in Stuttgart ist man ebenfalls aus einem „Traum von Rom“ erwacht und in Pforzheim zeigt der Architekt und Künstler Yadegar Asisi in einem 360°  Panorama „ROM  312“. Das gab uns Anlass genug, zusammen mit Mario Becker, nach Baden-Württemberg zu…

Weiterlesen

 

Welchen Gedanken verbindet man zuerst mit Frankreich? Das gute Essen, die kulinarischen Raffinessen. So steht das französische Genuss-Alphabet mit A für  Austern, B für Baguette, C für Cidre, E für Escargots, F für Fromages, H für Hummer usw. und Z für Zwiebelsuppe.

Ob das neben den historischen…

Weiterlesen

Die Emilia-Romagna , ein Gebiet in Norditalien, deren natürliche Grenzen vom größten italienischen Fluss, dem Po, dem nördlichen Apennin und der Adria gezogen werden und deren Name „Emilia“ von der römischen „Via Aemilia“  von M. Aemilius Lepidus (Konsul 187 n. Chr.) angelegten Straße, die sich vom…

Weiterlesen

Nach pünktlicher Landung in Thessaloniki empfing uns Anna Salasidou um uns, zusammen mit Mario Becker, die nächsten zehn Tage von Pella über Vergina, Thessaloniki, Amphipolis und Philippi zu begleiten, die Ausgrabungsfelder zu zeigen und die Highlights in den Museen vorzustellen.

Nordwestlich von…

Weiterlesen

München, die bayerische Landeshauptstadt, gilt auch als „Weißwurst-Metropole“ bzw. deutsche „Bierhauptstadt“. Hier wird alljährlich das größte Volksfest der Welt, das „Oktoberfest“, gefeiert. Aber auch Kunst und Kultur werden in München gepflegt. Die Glyptothek beeindruckt durch einmalige antike…

Weiterlesen

Wir starteten unsere Fahrt mit Mario Becker an der Unibibliothek in Frankfurt  und besichtigten zuerst die Wirkungsstätte Luthers in Eisleben.

Die über 1000-jährige Lutherstadt Eisleben ist die Heimatstadt Martin Luthers. Der bekannteste Sohn der Stadt ist der Reformator Martin Luther, der hier…

Weiterlesen

[media

]Auf Kreta blühte während des 2. Jahrtausends vor Chr. eine der großen Kulturen der alten Welt. Es entstanden Zentren der verfeinerten mionischen Kultur der Palastzeit. Zu denen imposante Paläste von Knossos, Phaistos, Mallia und Zakros zählen.

Die Paläste waren gleichzeitig eine notwendige…

Weiterlesen

Einige Zeit nach der Landung auf dem Flughafen von Neapel wurden wir von Herrn Mario Becker, Archäologe und Althistoriker zusammen mit Herrn Raffaele Falco zum Museum „Antiquarium Nationale di Boscoreale“ gebracht um uns wertvolle Funde aus der Umgebung, aus Pompeji und Herculaneum anzusehen. Neben…

Weiterlesen

Unseren archäologischer Rundgang, zusammen mit Mario Becker, Archäologe und Althistoriker, starteten wir an der Stelle, an der der Vulkan Vesuv 79 n. Chr. durch einen gewaltigen Ausbruch die Golfregion um Neapel, insbesondere Pompeji  und Herculaneum mit weißen und grauen Lapilli aus Bimsstein und…

Weiterlesen

Nach unserem Flug von Frankfurt am Main Richtung Amman, der Hauptstadt von Jordanien, einer modernen Millionenmetropole, landeten wir auf dem Internationalen Flughafen „Queen Alia International“ voller Neugier auf die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, die uns in den nächsten Tagen erwarten…

Weiterlesen

Istanbul eine Stadt mit 15 Millionen Einwohnern, ist die einzigste Stadt auf der Welt, die sich auf zwei Kontinenten erstreckt, denn ihr Gebiet wird durch eine Meerenge, den Bosporus, geteilt.

Die Stadt hat eine 2500 jährige, sehr bewegte Geschichte. Sie diente dem Römischen, Byzantinischen und dem…

Weiterlesen

„Persien, das Land zwischen Innerasien und Arabien, Indien und Mesopotamien, hatte schon immer für das Abendland den Hauch von Exotik, monarchischem Glanz, kulturellem Reichtum und Schönheit. Seit der Antike zog es Reisende dorthin. Der erste war Herodot (um 490 vor Chr.), der als Historiker…

Weiterlesen

Wir eröffneten die diesjährige EOS-Reisesaison in Spanien, genauer gesagt in Madrid, Barcelona, Tarragona und Zaragoza.

Mit Mario Becker begannen wir eine Stadtrundfahrt durch Madrid, einer Stadt mit über 3 Mio. Einwohnern, einer Fülle von Museen und berühmten Kunstsammlungen, wie den PRADO, in dem…

Weiterlesen

Ein freudiges „kalispéra“  schallte uns auf dem Flughafen in Athen entgegen, als wir von Frau Katerina Pektasoglou, die uns die gesamte Aufenthaltszeit, zusammen mit Herrn Mario Becker, begleiten sollte, herzlich begrüßt wurden. Schon einmal, im Jahr 2012, hat uns Katerina unter dem Thema…

Weiterlesen

Wir landeten planmäßig in Athen und fuhren mit einem Bus, der griechischen Reiseleiterin, Frau Katharina und Herrn Mario Becker in westliche Richtung über Korinth, Mykene, Epidauros, Patras, Olympia nach Delphi und was wir dort sahen lesen Sie bitte in nachfolgendem Bericht:

Beim Besuch Athens ist…

Weiterlesen

Der Schwerpunkt dieser Exkursion lag in der Erforschung der Gärten, ihrer Kultivierung und Entwicklung in den einzelnen Zeitabschnitten der  Renaissance, des Barock und der Moderne in Italien, im Großraum Toscana.

Ein prachtvoller Garten galt als ein Statussymbol. Er stellte Reichtum des Besitzers…

Weiterlesen

An einem der letzten Tage im Oktober fuhren wir, zusammen mit Mario Becker, nach FULDA, der Barock- und Bischofsstadt, um dort im Museum des Schlosses Fasanerie die bedeutendste private Antikensammlung in Deutschland zu betrachten. Den größten Teil dieser umfangreichen Bestände hat Landgraf Philipp…

Weiterlesen

Wir begannen unsere Exkursion auf den Spuren der Etrusker, nach einem Zwischenaufent-halt im Raum Verona, zunächst in FERRARA, mit dem Besuch des dortigen Museums, das die bedeutenden archäologischen Sammlungen aus Spina  beherbergt. Die Etrusker und ihre Kultur standen schon früh im Blick von…

Weiterlesen

Korfu, die zweitgrößte der Ionischen Inseln,  39° N  und 19° O, getrennt durch die „Straße von Korfu“ im Norden, liegt bis zu 2 km entfernt von der albanischen Küste. Sie wird auch die „grüne Insel“ genannt und ist durch Hügel- und Bergland geprägt. Diese Gegend, mit ihren archäologischen Highlights…

Weiterlesen

Unser Reisebus startete in Bockenheim und brachte uns nach CHEMNITZ in ein Kaufhaus, ja, in ein nach neuesten Erkenntnissen museumspädagogischer Gestaltung umgebautes ehemaliges Kaufhaus, in das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz – kurz „smac“. Auf drei Etagen mit über 6.000 Exponaten wurde…

Weiterlesen

Unzählige Kompositionen und Gedichte über „Die schöne blaue Donau“, den zweitlängsten Fluss Europas mit ihren  rund 2800 km, den wir immer hellgrün erlebt haben, wurden bereits geschrieben. Der Name „Donau“ wird vom lateinischen Danubius abgeleitet, der sich beim Durchfluss anderer Länder…

Weiterlesen

Die Wikinger, auch Nordmänner genannt, beherrschten die nördlichen Meere fast drei Jahrhunderte lang (zwischen dem 8. Jh. bis 11. Jh. n. Chr.) Sie waren die besten Botsbauer und kühnsten Seefahrer ihrer Zeit und waren als Piraten und Entdecker bekannt.

Doch zunächst fuhren wir mit Mario…

Weiterlesen

Gibt es die GROTTE CHAUVET  nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d´Arc in Frankreich im Flusstal der Ardèche, die jetzt „La Grotte Ornée du Pont d´ Arc, dite Grotte Chauve“  von der UNESCO in ihr Weltkulturerbe aufgenommen wurde, mit Felsmalereien von 36.000 Jahren vor heute? Ist der keltische KRATER VON…

Weiterlesen

Wir starteten in Frankfurt am Main vor der Unibibliothek und fuhren zunächst in Richtung Colmar. Hier hatten wir eine Führung durch den Altstadtbereich, in dem sehr schöne Bürgerhäuser aus dem Mittelalter und der Renaissance stehen. Ein reicher Bürger ließ sich die Fassade seines Hauses mit 100…

Weiterlesen

Die Thraker und das von ihnen besiedelte „Thrakien“ grenzte im Norden an das Siedlungsgebiet der Skythen, im Westen an das der Illyrioi und anderer Stämme, im Südwesten an Makedonien. Die thrakische Sprache wurde in hellenistischer und römischer Zeit immer mehr vom Griechischen und in geringerem…

Weiterlesen

Planmäßig landeten wir, zusammen mit unserem Archäologen und Althistoriker, Herrn Marion Becker, auf dem Flughafen der Hauptstadt Bulgariens, SOFIA, einer Stadt mit über 1 Mio. Einwohnern. Der Name der heutigen Stadt Sofia ist auf den ehemals thrakischen Ortsnamen Serdica zurückzuführen. 339 v. Chr.…

Weiterlesen

Nach pünktlicher Landung auf dem Athener Flughafen, begrüßte uns Frau Anastasia Marangou, die uns in den nächsten zehn Tagen begleiten sollte, ganz herzlich. Wir kannten sie bereits von anderen Exkursionen und so war die Freude groß, dass wir wieder von ihr geführt werden konnten.

Gleich am…

Weiterlesen

Mit einem kleinen Spaziergang von unserem zentral gelegenen Hotel, begannen wir unsere viertägige Exkursion in Athen, bei beginnender Abendstimmung, zusammen mit Mario Becker. Hinter uns lag das Hadrians Tor und vor uns, rechter Hand, die gesamte Akropolis mit ihrem angestrahlten Parthenon und dem…

Weiterlesen

Wenn man sich die geografische Lage Italiens als Stiefel vorstellt, so liegt APULIEN  in der Stiefelhacke. Wir landeten planmäßig zusammen mit Mario Becker in Bari und fuhren mit unserem Bus nach Lecce, südlich von Brindisi gelegen. Lecce betraten wir durch die Porta Napoli, dem monumentalsten der…

Weiterlesen

Diese Exkursion begann – im Gegensatz zu der im Jahre 2015 in Granada – diesmal in SEVILLA, im westlichen Teil von Andalusien. Seit der Frühzeit begegneten sich hier verschiedene Kulturen, wie Phönizier, Karthager, Griechen, Kelten, Römer, Westgoten, Berber und Araber, vermischten sich mit der…

Weiterlesen

Unser erstes Ziel, nach einer sicheren Landung in Jerez de la Frontera, war GRANADA. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien und liegt ca. 700 m über dem Meeresspiegel. Unter dem Namen Iliberra wurde Granada als eine von Phöniziern und Iberern bewohnte Siedlung erstmals um 500 v.…

Weiterlesen

Vor 1200 Jahren, am 28. Januar 814, starb KARL DER GROSSE (charlemagne) in Aachen nach einer langen Regierungszeit von 46 Jahren, in seiner Lieblingspfalz. Sein Einfluss auf die gesamte europäische Geschichte war bedeutend. In Aachen finden deshalb drei Ausstellungen statt, die sich der Kultur, dem…

Weiterlesen